Architektur im Dialog: Die Lavesstiftung zu Besuch auf der DOMOTEX
Die renommierte Vortragsreihe "Architektur im Dialog" der niedersächsischen Lavesstiftung macht Station auf der DOMOTEX 2024. Architektin Shirin Frangoul-Brückner gibt am Messe-Freitag ab 17.30 Uhr unter dem Titel "Making Spaces talk – Narrative Architektur" exklusive Einblicke in die Arbeitsweise und Projekte des ATELIER BRÜCKNER.
Bereits seit 2007 fördert die Lavesstiftung – ihrem Leitgedanken "Bauen ist Kultur" folgend – einen konstruktiven Austausch im Themenspektrum Architektur. Unter der Schirmherrschaft des ehemaligen Niedersächsischen Wirtschaftsministers Walter Hirche wird mit Bezug auf den königlichen Hofbaumeister Laves der Bogen von der hannoverschen Tradition in die niedersächsische Zukunft des Bauens gespannt.
Die Lavesstiftung versteht sich als Institution mit gesellschaftlichem Auftrag, denn die Verantwortlichen sind der Auffassung: "Wenn gebaut wird, betrifft es uns alle. Und wenn Qualität entstehen soll, dann bedarf es neben einer guten Kooperation zwischen Bauherr und Architekt auch eines Diskurses über das Bauen in der gesamten Öffentlichkeit."
Mit ihrer renommierten Diskussionsreihe "Architektur im Dialog" stellt sich die Lavesstiftung seit Jahren erfolgreich dieser Herausforderung. Dabei steht die Deutsche Messe AG der Lavesstiftung zum fünften Mal als Partner an der Seite.
In den letzten Jahren gewann die DOMOTEX, Weltleitmesse für Teppiche und Bodenbeläge, gemeinsam mit der Lavesstiftung den Architekten Prof. Eckhard Gerber (Gerber Architekten, Dortmund), Martin Murphy (Störmer Murphy Partners, Hamburg), Titus Bernhard (Titus Bernhard Architekten, Augsburg) und Much Untertrifaller (Dietrich Untertrifaller, Untertrifaller Architekten ZT GmbH) bereits als interessante Gastredner gewinnen und mit diesen auch das internationale Publikum der DOMOTEX begeistern.
Freuen Sie sich auf den Vortrag "Making Spaces talk – Narrative Architektur" von Shirin Frangoul-Brückner mit anschließender Podiumsdiskussion am 12. Januar 2024 um 17.30 Uhr.
Cord-Hinrich Grote
Cord-Hinrich Grote schloss 1996 sein Studium des Industriedesigns in Essen ab. Seit 2010 ist er bei ATELIER BRÜCKNER als Art Director und Senior Project Manager tätig, seit 2019 als Assoziierter Partner.
Er verfügt über profunde Kenntnisse der Szenografie und hat mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in der Gestaltung und Planung von Großausstellungen und Medieninstallationen für internationale Museen und Brand Center. Ein Schwerpunkt des exzellenten Industriedesigners liegt auf der künstlerischen Leitung von Medieninstallationen im Raum. Darüber hinaus koordiniert Cord-Hinrich Grote den gesamten Gestaltungs- und Planungsprozess von der ersten Idee und Recherche bis zur perfekten technischen und räumlichen Lösung. Sein Ansatz ist ästhetisch, konzeptionell, technisch.
Für Grote ist die Rolle des Szenografen vergleichbar mit der eines Filmregisseurs: Es geht darum, eine kreative Vision zu entwickeln und alle beteiligten Planer zu koordinieren, um ein einzigartiges und ganzheitliches Gesamtkunstwerk aus Objekten, Architektur, Grafik, Medien und Licht für ein vielfältiges Publikum zu gestalten.
Die Projekte von Cord Grote wurden mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter IF Award, ADC, One Show und D&AD.
(Foto: Cord-Hinrich Grote)
Foto: Wagenhallen | ©ATELIER-BRUECKNER | Daniel Stauch
Foto: Journey of the Pioneers | ©ATELIER-BRUECKNER | Giovanni-Emilio-Galanello
Foto: Grand Egyptian Museum| | ©ATELIER-BRUECKNER
DOMOTEX meets Architecture
DOMOTEX on Stage | Videos on demand
Lavesstiftung würdigt Studierende mit dem renommierten Lavespreis
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren